Schreiben, das dem Planeten gut tut

Knappe Klarheit statt Textwüste

Prägnante Texte reduzieren Scrollen, Wiederholungen und unnötige Seitenaufrufe. Sie sparen Zeit, Bandbreite und Nerven. Wer schnell zum Punkt kommt, entlastet Leserinnen, Leser und den digitalen Fußabdruck zugleich.

Wortwahl ohne Greenwashing

Nachhaltigkeit wirkt nur, wenn sie belegt wird. Vermeide vage Superlative und liefere Beweise: Zertifikate, konkrete Maßnahmen, nachvollziehbare Zahlen. Ehrliche Sprache schützt Vertrauen und verhindert berechtigte Skepsis.

Barrierearm lesen heißt ressourcenschonend handeln

Einfache Sätze, klare Struktur, hilfreiche Zwischenüberschriften. Wer Inhalte zugänglich macht, senkt kognitive Last und Klickumwege. Dadurch verringern sich Fehlversuche, Suchschleifen und unnötige Datenübertragungen.

Strategie: Von Markenwerten zur nachhaltigen Botschaft

Definiere, wofür die Marke tatsächlich einsteht: Reparaturfähigkeit, faire Lieferketten, langlebige Produkte. Übersetze diese Prinzipien in klare Botschaften, die Entscheidungen leiten und nicht nur schön klingen.

Strategie: Von Markenwerten zur nachhaltigen Botschaft

Ersetze leere Versprechen durch Belege: Lieferkettentransparenz, Energiemix, Rücknahmeprogramme. Nutze Micro-Trust-Elemente und verständliche Kennzahlen, um Glaubwürdigkeit im Text spürbar zu verankern.

SEO, das nicht verheizt

Präzise Überschriften, kurze Absätze, aussagekräftige Snippets. Wer Orientierung bietet, reduziert Irrwege. So finden Menschen schneller, was sie brauchen, und Serverlast bleibt unnötig gering.

SEO, das nicht verheizt

Beantworte Kernfragen früh, ohne Keyword-Stuffing. Liefere essenzielle Informationen komprimiert und verlinke nur, wenn es echten Mehrwert gibt. Das verringert Absprünge und wiederholte Suchanfragen.

Storytelling, das Menschen bewegt

In einer Kampagne für einen Unverpackt-Laden erzählten wir die Reise eines simplen Glases. Kundinnen berichteten, wie kleine Routinen Großes bewirken. Das Echo: mehr Nachfüll-Abos, weniger Verpackung.

UX-Microcopy für nachhaltige Entscheidungen

Nudges ohne Druck

Formuliere Voreinstellungen transparent: emissionsarme Versandoption, Reparatur statt Ersatz. Erkläre Nutzen und Konsequenzen klar, damit Entscheidungen informiert, freiwillig und dauerhaft tragfähig sind.

Fehlermeldungen, die Ressourcen sparen

Klare Hinweise verhindern Wiederholungen. Beschreibe Ursache, Lösung und nächsten Schritt in einem Satzpaket. So sinken Supportaufkommen, Frust und überflüssige Datentransfers im Prozess.

Call-to-Actions mit Sinn

Vermeide drängelnde Floskeln. Lade ein zu „Mehr erfahren“, „Reparatur buchen“, „Wiederverwenden lernen“. Sinnstiftende CTAs erhöhen Zufriedenheit und führen zu nachhaltigeren, bewussten Entscheidungen.

Messen, lernen, verbessern

Wichtige Kennzahlen

Beobachte ‚Time well spent‘, Scrolltiefe, verständnisbezogene Conversions und Rückfragen pro Besuch. Zahlen erzählen, ob Texte wirklich helfen – oder nur Platz beanspruchen.

Qualitatives Feedback nutzen

Frage nach: Welche Passage war unklar? Welche Entscheidung fehlte? Kommentare und kurze Umfragen liefern Hinweise, die in die nächste Textiteration einfließen und echte Hürden abbauen.

A/B-Tests mit ethischem Rahmen

Teste Alternativen, aber respektiere Grenzen: keine manipulativen Tricks, klare Einwilligungen, transparente Ziele. Lerne, welche Formulierungen Orientierung bieten, statt nur kurzfristige Klicks zu jagen.
Arborhomemxy
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.